Datenschutzbestimmungen
Nutzung unserer Internetseite in Bezug auf den Datenschutz
Durch die Nutzung dieser Internetseite erhalten Besucher Informationen zu den Aktivitäten und Produkten des Unternehmens. Die verovis GmbH wendet auf alle persönlichen Daten, die mit dem Aufrufen dieser Webseite und allen Geschäftsbeziehungen zusammenhängen, die Prinzipien des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) an.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Internetseite ist uns wichtig.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie wir diesen Datenschutz gewährleisten und welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Datenschutz: Personenbezogener Daten und Modalität der Datenverarbeitung
Die erfassten Daten werden ausschließlich zum Aufbau/zur Verwaltung der Vertragsbeziehung zwischen Ihnen und der verovis GmbH genutzt (dazu gehören beispielsweise die Erfassung von vorvertraglichen Einzelheiten, Erfüllung von vertraglichen Anforderungen und Durchführung von vertraglich festgelegten Aktionen sowie administrative und betriebliche Formalitäten in Zusammenhang mit diesem Vertrag etc.) oder um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.
Ihre persönlichen Daten dürfen nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung zu Kommunikationszwecken, so u.a. auch zur Kommunikation per E‑Mail, oder zu Werbe- oder Marketingzwecken verwendet werden (z. B. für Einladungen zu Veranstaltungen, Webinaren oder für andere spezifische Marketing-Aktivitäten bzw. zur Mitteilung von Neuigkeiten rund um verovis). Ihre persönlichen Daten werden sowohl manuell als auch mit computerisierten, elektronischen lokalen und globalen Systemen durch unsere entsprechend autorisierten Mitarbeiter sowie Dienstleister und gemäß den Vertraulichkeits- und Sicherheitsvorschriften der aktuellen Gesetzgebung verarbeitet. Die erfassten Daten werden nicht länger gespeichert und verarbeitet als für die oben genannten Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Im ersten Abschnitt unten genannten persönlichen Daten werden von uns zu den aufgeführten Zwecken erhoben. Die Verarbeitung der Daten zu den in im zweiten Abschnitt genannten Zwecken ist dagegen – wie von der aktuellen Gesetzgebung ausdrücklich vorgeschrieben – optional.
Eine Verwendung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich diesen Zwecken es sei denn, die Daten werden für ein rechtliches Verfahren benötigt. Es kann für die erwähnten Fälle erforderlich sein, dass die personenbezogenen Daten an andere verovis-Gesellschaften, Dienstleistungspartner von verovis oder an die zuständigen Behörden in Länder innerhalb und außerhalb der EU übermittelt werden, in denen kein gleichwertiges Datenschutzniveau besteht. Wir weisen darauf hin, dass verovis die von der Europäischen Kommission verfassten EU-Standardverträge abgeschlossen hat, um eine adäquate und sichere Verarbeitung und Speicherung der Daten zu gewährleisten.
Entsprechend anwendbarem Recht können Betroffene Anspruch auf Auskunft, Löschung, Sperrung und Berichtigung ihrer Daten, bzw. wenn sie Fragen haben, uns unter der verovis – Firmenadresse oder an datenschutz@verovis.com kontaktieren.
Werbeeinwilligung
Mit Absenden unserer Formulare erklären Sie sich damit einverstanden, dass die verovis GmbH Ihnen per E‑Mail, Brief oder telefonisch über ihre Beratungsleistungen, Produkte und Veranstaltungen informieren darf. verovis wird Ihre Daten ausschließlich zu diesem Zweck nutzen. Sie stimmen zu, dass ihre Daten gegebenenfalls auch durch einen externen Dienstleister mit Hauptsitz in den USA verarbeitet werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Dies können Sie sowohl elektronisch als auch per Brief an die verovis GmbH veranlassen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der verovis GmbH.
Kommunikation, Weitergabe und Sperrung bzw. Löschung von Daten
Die verarbeiteten persönlichen Daten können – ebenfalls zum Zweck der oben genannten Ziele – unseren Geschäftspartnern und/oder externen Dritten mitgeteilt werden, die von uns ausdrücklich autorisiert wurden und spezifische Aufgaben im Namen der verovis GmbH erfüllen (z. B. Bilanzierung und Finanzberichterstattung, Steuer- und Versicherungsformalitäten, Versenden von Korrespondenz, Verwaltung von Zahlungsein- und ‑ausgängen etc.). Ebenso können sie an Regierungsbehörden zur Erfüllung von institutionellen Aufgaben und – anonym – zu statistischen Zwecken weitergegeben werden.
Im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes haben Sie jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer gespeicherten Daten. Sofern der Löschung gesetzliche, vertragliche, handels- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen oder Gründe entgegenstehen, erfolgt anstelle einer Löschung eine Sperrung Ihrer Daten.
Externe Links und fremde Inhalte
Die Inhalte dieser Internetseite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch übernehmen wir keine Garantie für Aktualität und Vollständigkeit. Verantwortlich sind wir nur für eigene Inhalte, nicht aber für fremde Inhalte. Für weiterführende Informationen finden Sie bei uns zahlreiche Links, die auf Webseiten Dritter verweisen.
Alle externen Links haben wir auf rechtswidrige Inhalte überprüft und zum jeweiligen Zeitpunkt waren solche nicht erkennbar. Bezüglich fremder Inhalte besteht keine allgemeine Überwachungs- und Prüfungspflicht. Bei Kenntnis rechtswidriger Inhalte überprüfen wir diese sofort und werden sie gegebenenfalls unverzüglich entfernen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Inhalte und den Datenschutz anderer Internetseiten, die Sie über einen auf unserer Seite befindlichen Link aufrufen.
Verwendung von Cookies, JavaScript-Codes und externen Diensten
Wir, die verovis GmbH verwenden JavaScript-Cookies und ‑Codes, um die Integrität des Registrierungsprozesses zu gewährleisten und die Internetseite zu personalisieren. Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei, die von einem Web-Server auf Ihrer Festplatte abgelegt wird. Cookies können nicht dazu verwendet werden, Programme auszuführen oder Viren an den Computer des Benutzers zu senden.
Cookies werden einmalig vergeben und sind daher ausschließlich dem jeweiligen Benutzer zugeordnet. Zudem können sie nur vom Web-Server der entsprechenden Domäne gelesen werden, der sie gesendet hat. Einer der Hauptzwecke von Cookies besteht darin, dem Benutzer Zeit zu sparen. Wenn Sie eine Internetseite besuchen oder z. B. personalisieren, dann ermöglicht ein Cookie es der aufgesuchten Internetseite, bei Ihrem nächsten Besuch spezifische Benutzerinformationen erneut abzurufen.
Profilbilder von Gravatar: Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes und insbesondere im Blog den Dienst Gravatar ein.
Gravatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Profilbilder und ihre E‑Mail-Adressen hinterlegen können. Wenn Nutzer mit der jeweiligen E‑Mail-Adresse auf anderen Onlinepräsenzen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kommentare hinterlassen, können deren Profilbilder neben den Beiträgen oder Kommentaren dargestellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mitgeteilte E‑Mail-Adresse an Gravatar zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist, verschlüsselt übermittelt. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der E‑Mail-Adresse. Sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.
Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, da wir mit Hilfe von Gravatar den Beitrags- und Kommentarverfassern die Möglichkeit bieten, ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren.
Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist.
Wenn Nutzer nicht möchten, dass ein mit ihrer E‑Mail-Adresse bei Gravatar verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten sie zum Kommentieren eine E‑Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Wir weisen ferner darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme oder gar keine E‑Mail-Adresse zu verwenden, falls die Nutzer nicht wünschen, dass die eigene E‑Mail-Adresse an Gravatar übersendet wird. Nutzer können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem sie unser Kommentarsystem nicht nutzen.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen ändern.
Stellenangebote mit Jacando
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Jacando um unsere Stellenangebote anzuzeigen. Dabei werden Cookies gesetzt, die den Nutzer als Besucher unserer Unternehmensseite identifizieren und nur unsere Stellenangebote anzeigen. Siehe zur Erläuterung des Cookie-Begriffs in Abschnitt IV. Verwendung von Cookies.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer zur Darstellung unserer Stellenangebote dient zur Akquise von neuen Mitarbeitern indem nur unsere Stellenangebote aus dem Stellenpool des Jacando-Systems auf unserer Homepage dargestellt werden. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Social Media Plugins
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.
Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Google+ Plugin
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1‑Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E‑Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1‑Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Die Verwendung des Google+-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Tumblr Plugin
Unsere Seiten nutzen Schaltflächen des Dienstes Tumblr. Anbieter ist die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA.
Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen. Wenn Sie eine unserer Websites mit Tumblr-Button aufrufen, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Tumblr auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins erhebt und übermittelt. Nach aktuellem Stand werden die IP-Adresse des Nutzers sowie die URL der jeweiligen Website übermittelt.
Die Verwendung des Tumblr-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter: https://www.tumblr.com/policy/de/privacy.
LinkedIn Plugin
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Die Verwendung des LinkedIn-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
XING Plugin
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29–32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Die Verwendung des XING-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
Pinterest Plugin
Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103–490, USA (“Pinterest”) betrieben wird.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.
Die Verwendung des Pinterest-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
Bereitstellung von personalisierten Inhalten
Die Verwendung von Cookies ermöglicht es, dem Benutzer/Besucher personalisierte Inhalte bereitzustellen und macht den Besuch der Internetseite einfacher für ihn. Beim nächsten Aufruf der Internetseite können die zuvor bereitgestellten Informationen wiederhergestellt werden, um die Verwendung von personalisierten Funktionen zu vereinfachen. Wenn Sie der Verwendung von Cookies nicht zustimmen, können Sie diese deaktivieren. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen des Browser-Herstellers. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Anleitung in Ihrem Browser oder hier unter dem Punkt Cookie-Verwaltung. Wenn Sie entscheiden, Cookies abzulehnen oder sie aus dem Cache zu entfernen, kann es sein, dass Sie die von der Internetseite angebotenen interaktiven Funktionen nicht länger nutzen können.
Cookie Verwaltung
Benutzer können durch die entsprechenden Einstellungen in ihrem Browser entscheiden, ob sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Achtung: Wenn Sie technische Cookies ganz oder teilweise deaktivieren, können Sie die für registrierte Benutzer reservierten Internet-Funktionen möglicherweise nicht mehr vollumfänglich nutzen. Öffentliche Inhalte stehen jedoch auch nach Deaktivierung der Cookies weiterhin vollständig zur Verfügung. Wenn Sie die Drittanbieter-Cookies deaktivieren, wirkt sich dies in keiner Weise negativ auf das Browsen aus. Für verschiedene Internetseiten und sogenannte Web Apps können Sie spezifische Einstellungen vornehmen. Außerdem erlauben die besten Browser es Ihnen, verschiedene Einstellungen für Cookies von Erstanbietern und Cookies von Drittanbietern vorzunehmen. Im Internet Explorer rufen Sie z. B. über Extras ->Internetoptionen -> Datenschutz ein Fenster auf, in dem Sie festlegen können, ob und welche der verschiedenen Cookies Sie annehmen möchten. Außerdem können Sie sie hier auch löschen.
Arten von Cookies
Cookies lassen sich je nach Merkmalen und der Art, wie sie verwendet werden, in drei Typen unterteilen:
- Technische Cookies: Sie können wiederum unterteilt werden in: Browser-Cookies, mit denen Sie unsere Internetseite aufrufen und sie normal verwenden können; Analyse-Cookies, die vom Seiten-Betreiber genutzt werden, um die Anzahl der Besucher festzustellen und wie sie die Internetseite verwenden, und funktionale Cookies, die es dem Benutzer ermöglichen, anhand einer Reihe von ausgewählten Kriterien auf der Internetseite zu surfen, wodurch sich der Benutzerkomfort erhöht.
- Profiler-Cookies: Aufgabe dieser Cookies ist es, Benutzerprofile zu erstellen und aufgrund der vom Benutzer während des Surfens gezeigten Präferenzen Werbenachrichten an ihn zu senden.
- Cookies von Drittanbietern: Hierbei handelt es sich um Cookies, die von einer anderen Internetseite, bei der es sich nicht um die Internetseite handelt, die Sie gerade besuchen, auf Ihr Gerät geschrieben wurden. Der Begriff “Drittanbieter” (Drittunternehmen) erläutert die Idee dahinter genauer, denn er bezieht sich auf die eigentliche Domäne oder Internetseite, die die Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Ein Cookie von einem Drittanbieter kann dann erzeugt werden, wenn die von Ihnen aufgerufene Internetseite mit anderen Internetseiten/Domänen verknüpft ist und Inhalte davon lädt. Allein dadurch, dass ein Inhalt wie z. B. die Werbeanzeige einer anderen Seite auf der von Ihnen besuchte Internetseite angezeigt wird, gestatten Sie dieser anderen Seite damit, einen Cookie auf Ihrem Gerät abzulegen.
Drittanbieter-Cookies und Transparenz für Nutzer bei Google
Die Webseite www.verovis.com nutzt Google Analytics, einen Web-Analysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und es ermöglichen, die Nutzung der Internetseite durch die Besucher zu analysieren. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihrer Nutzung der Webseite (inklusive Ihrer IP-Adresse) werden an die Google-Server in den USA gesendet und dort gespeichert. Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung der Webseite zu verfolgen und zu untersuchen, für den Webseiten-Betreiber Berichte über die Aktivitäten zu erstellen und andere mit der Webseiten-Aktivität und Internetverwendung verbundene Dienstleistungen bereitzustellen. Google kann diese Informationen auch an Dritte weiterleiten, wenn dies vom Gesetz so vorgeschrieben ist oder wenn diese Drittunternehmen die oben aufgeführten Informationen im Namen von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse mit keinerlei anderen Daten verknüpfen, die Eigentum von Google sind. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechende Einstellung in Ihrem Browser wählen. Allerdings können Sie dann möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Internetseite nutzen. Durch Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Ihre Daten von Google mit den oben genannten Mitteln zu den oben genannten Zwecken verarbeitet werden. Google Analytics erfasst von Google authentifizierte Identifikatoren, die mit den Google-Accounts der Benutzer verknüpft (und damit persönliche Daten) sind. Google Analytics verbindet diese Identifikatoren temporär mit den Google Analytics-Daten, um die Zielgruppen zu unterstützen.
Google möchte noch größere Transparenz darüber schaffen, wie Daten in ihren Anzeigenprodukten verwendet werden. Google bittet Nutzer in der EU um die Berechtigung, Daten zum Personalisieren von Werbung zu verwenden, und legt die Datennutzung in Echtzeit offen. Dafür wurde die Funktion “Warum sehe ich diese Werbung?” eingeführt. Auf privacy.google.com erläutern wir den Umgang mit Daten ausführlich. Unter Mein Konto und Meine Aktivitäten sehen Nutzer außerdem, welche Daten Google über sie erfasst. In den Einstellungen für Werbung kann die Verwendung von Daten für personalisierte Werbung und für alle Werbeanzeigen, die von Google ausgeliefert werden, verwaltet werden. Dies umfasst auch DoubleClick-Produkte.
Wenn Sie nähere Informationen zur Datenschutz – Richtlinie von Google wünschen, klicken Sie bitte hier.
verovis GmbH nutzt außerdem folgende Dienste
- Google AdWords Conversion Tracking: Conversion Tracking ist ein kostenloses, von Google entwickeltes Tool, das uns zeigt, was passiert, nachdem ein Benutzer auf unsere Werbeanzeigen geklickt hat.
- Google AdWords Remarketing: Dieser Dienst ermöglicht es uns, all jene zu erreichen, die unsere Internetseite zuvor schon einmal besucht haben. Unsere Werbeanzeigen können diesen Benutzern z. B. dann angezeigt werden, während sie auf anderen Seiten surfen, die Teil des Google Display Network sind, oder während sie in Google nach Begriffen suchen, die mit unseren Produkte verbunden sind.
Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Verwendung von Webfonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. (“Google”). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
Nutzung von YouTube
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC.
Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im “erweiterten Datenschutzmodus”. Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und ‑erweiterungen verhindern.
Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters:
Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Drittanbieter-Cookies bei Marketo
Unsere Internetseite verwendet eine Marketing-Automatisierungstechnologie (Marketo), um Daten zum Besucherverhalten zu erfassen. Die Daten werden zu Marketing-Zwecken und zur Optimierung der Internetseite erfasst. Einige Besucherdaten werden unter einer anonymen Besucher-ID gespeichert und können zur Erstellung eines Nutzungsprofils verwendet werden. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit, diese Cookies zu nutzen, um den Browser eines Besuchers zu erkennen.
Die durch die Marketing-Automatisierungstechnologie erfassten Daten werden nicht dazu genutzt, die Identität eines Webseiten-Besuchers festzustellen und werden auch nicht mit persönlichen Daten zusammengeführt, die sich auf die Person beziehen, auf die die IP-Adresse verweist, es sei denn, der Besucher stimmt dem zu, indem er ein von Marketo bereitgestelltes Formular ausfüllt oder auf einen entsprechenden Link in einer E‑Mail klickt und damit seine Zustimmung erteilt. Sobald der Benutzer zustimmt, indem er seinen Namen, E‑Mail-Adresse oder andere Informationen bereitstellt, werden die IP-Adresse und die damit verknüpfte Historie mit den neuen Informationen abgeglichen, um das Profil zu erstellen.
Diese Informationen werden nur von uns verwendet, um dem Besucher spezifische Marketing-Informationen bereitzustellen. Wir teilen diese Informationen mit niemand anderem – ausgenommen Marketo, wo diese Informationen gespeichert sind. Die Erfassung und Speicherung von Daten kann für zukünftige Dienstleistungen jederzeit widerrufen werden, indem Sie die Cookies von Marketo in Ihren Browser-Einstellungen blockieren.
Wenn Sie nähere Informationen zur Datenschutz – Richtlinie von Marketo wünschen, klicken Sie bitte hier.
Cookie – Dauer
Einige Cookies (Sitzungscookies) bleiben nur so lange aktiv, bis der Browser geschlossen wird oder der Benutzer sich abmeldet. Manche Cookies bleiben nach dem Schließen des Browsers bestehen und stehen für spätere Besuche der Internetseite durch den Benutzer zur Verfügung. Sie werden als “residente” oder “dauerhafte” Cookies bezeichnet; die Dauer ihres Bestehens wird bei ihrer Erzeugung vom Server bestimmt. In einigen Fällen wird eine feste Frist vorgegeben, in anderen Fällen ist die Dauer anderweitig beschränkt.
Newsletter
Bestellen Sie den von uns angebotenen Newsletter, benötigen wir von Ihnen nur eine gültige E‑Mail-Adresse. Nach der Anmeldung sendet Ihnen unser System eine E‑Mail mit einem Aktivierungs-Link, womit Sie die Eintragung bestätigen. Damit gewährleisten wir, dass Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E‑Mail-Adresse sind und Sie mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Ihre Einwilligung zur Speicherung der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen.
Datenschutzhinweis „Zoom“
In diesen Datenschutzhinweisen erläutern wir Ihnen unseren Einsatz
der Videokommunikationssoftware „Zoom“. Wir weisen insbesondere darauf hin, dass wir keinerlei Daten der Kommunikation aufzeichnen und „Zoom“ mit einer Ende-zu-Ende Verschlüsselung einsetzten. Somit ist die Vertraulichkeit der Kommunikationsinhalte gewahrt. Die Aktivierung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erkennen Sie im laufenden Meeting an einem grünen Schild mit verschlossenem Vorhängeschloss in der oberen linken Ecke.
Verantwortliche
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom ist verovis GmbH, Nördliche Münchner Str. 9c, Grünwald
Beschreibung der Datenverarbeitung, Zwecke und Datenarten
Zur Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren (nachfolgend: „Online-Meetings“) nutzen wir das Tool „Zoom“.
Je nach Art und Umfang der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Arten von Daten erhoben bzw. verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere:
• Angaben zu Ihrer Person (z.B. Vor- und Nachname, E‑Mail-Adresse, Profilbild)
• Meeting-Metadaten (z.B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teilnehmer-IP-Adresse)
• Geräte-/Hardwaredaten
• Text‑, Audio- und Videodaten
• Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen)
Nachfolgend möchten wir Sie näher über den Umfang der Datenverarbeitung informieren.
Erforderliche Daten und Funktionen
Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host einen Zugangslink per E‑Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E‑Maildresse angeben.
Daneben erhebt das Tool Benutzerdaten, die für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere technische Daten zu Ihren Geräten, Ihrem Netzwerk und Ihrer Internetverbindung, wie z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und ‑version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung.
Freiwillige Angaben und Funktionen
Weitere Angaben zu Ihrer Person können Sie machen, müssen Sie aber nicht. Zudem steht es Ihnen frei, während des Online-Meetings die Chatfunktion zu nutzen. Auch Ihre Kamera und Ihr Mikrofon können Sie selbst ein‑, ab- bzw. stummzuschalten. Standardmäßig sind Kamera und Mikrofon zu Beginn eines Meetings deaktiviert.
Wenn Sie die Chatfunktion nutzen, werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Eine Protokollierung des Chats erfolgt nicht. Wenn Sie Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon einschalten, werden für die Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet.
Beachten Sie bitte, dass sämtliche Informationen, die Sie oder andere während eines Online-Meetings hochladen, bereitstellen oder erstellen, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden. Hierzu gehören insbesondere Chat-/ Sofortnachrichten, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Aufzeichnungen erfolgen nicht.
Sonstige Funktionen
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von „Zoom“, eine detaillierte Auflistung der durch „Zoom“ erhobenen und verarbeiteten Daten sowie die „Zoom“-Datenschutzhinweise finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Wenn Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teilnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. lit. b. DSGVO, sofern Ihre Teilnahme am Online-Meeting zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Entsprechendes gilt, wenn die Durchführung des Online-Meetings zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.
Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ nicht zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation, der Pflege geschäftlicher Kontakte und der Erbringung geschuldeter Leistungen.
Sofern Sie bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.
Weitergabe Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt sind.
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten unterstützt uns Zoom Video Communications Inc. als externer Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet Zoom Video Communications Inc. Ihre Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages. Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Zoom Video Communications Inc. kann ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln sowie weiterer geeigneter Maßnahmen (Einrichtung einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und durch die Nutzung der Data Routing-Funktion; Hierunter versteht man die Möglichkeit selbst zu bestimmen, durch welche Rechenzentren die Daten während der Meetings und Webinare fließen sollen.) angenommen werden. Auf Anfrage stellen wir die geschlossenen EU-Standardvertragsklauseln gerne zur Verfügung.
Löschung Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur solange, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind. Wir zeichnen nichts auf. Ihre Daten werden daher nicht gespeichert.
Ihre Rechte als betroffenen Person
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben zudem das Recht hat auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen.
Datenschutzbeauftragter:
Robin Houben
Burgstr. 12,
80331 München
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt weitergehende Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an uns per E‑Mail.