Innovatives Reporting dank Sprachsteuerung
Sprachsteuerungs-Konzepte sind spätestens dank Apples digitaler Assistentin „Siri“ schon seit Jahren im mobilen Alltag präsent. Doch auch in spezialisierter Anwendungsform nehmen Bedeutung und Entwicklungen der Sprachsteuerung zu. Im BI- und Reporting-Umfeld ist mit einer gewichtigen Rolle der Sprachsteuerung als Kern-Element neuer innovativer Entwicklungen zu rechnen. verovis hat hierzu in Eigenregie zwei Use Cases ausgearbeitet.
Nachdem Amazon mit seinem Smart Home Assistenten „Echo“ schon seit einigen Monaten mit groß angelegten Werbe-Kampagnen auf sich aufmerksam macht, drängt nun auch Google mit dem „Google Home“ genannten intelligenten Haushaltsassistenten auf den Markt. Beide Geräte sollen den Alltag im Haushalt erleichtern, indem sie per Sprachbefehl Einkäufe tätigen, Musik abspielen oder Notizen abspeichern und zum passenden Zeitpunkt wiedergeben. Dazu wandeln sie die aufgenommene Sprache in Text um, der wiederum über das Internet an einen Server geschickt, ausgewertet und interpretiert wird. Der Prozess mündet schließlich in einer dem Kontext gerechten Aktion.
verovis hat dieses Prinzip auf Reporting-Anwendungen übertragen und die Potenziale einer Sprachsteuerung in zwei typischen Use Cases demonstriert.
Sprachsteuerung ermöglicht Echtzeitanalysen während eines Meetings
Use Case 1: Echtzeitanalysen während des Meetings
Man stelle sich folgende Situation vor: Der Unternehmensvorstand kommt zu einem Meeting zusammen, um die aktuellen Geschäftszahlen zu analysieren und verschiedene Szenarien für das nächste Quartal durchzuspielen. Auf dem großen Bildschirm im Meetingraum ist das Browser-basierte Reporting-Frontend geöffnet und bereit, Eingaben zum Generieren unterschiedlichster Berichte und Auswertungen zu empfangen. Anstatt mühselig und zeitraubend per Tastatureingaben oder Drag & Drop Berichte in Spalten- und Zeilenlogik zusammen zu stellen, erfolgt die Generierung neuer Analysen per Sprachkommando und nahezu in Echtzeit.
Im Rahmen eines Prototypings hat verovis eine Methodik entwickelt, die eine solche Sprachsteuerung mittels Smartphone-App und dem Reporting-Frontend Microsoft Power BI ermöglicht. Im ersten Schritt wandelt die App den Sprachbefehl (wahlweise auf Deutsch oder Englisch) in einen Text um. Dieser wird gemäß zugrundeliegendem Datenmodell in eine Anweisung übersetzt, die das „Q&A“-genannte Natural-Language-Processing-Framework von Power BI interpretieren kann. Der auf diese Weise generierte Befehl wird an die „Q&A“-Schnittstelle weitergegeben. Dabei erkennt „Q&A“ die im Sprachkommando enthaltenen Dimensionen und Filter und erzeugt anhand dieser Informationen einen entsprechenden Bericht. Der gesamte Prozess dauert nur ein bis zwei Sekunden und ermöglicht es, eine Vielzahl von Analysen ad-hoc innerhalb eines einzigen Meetings durchzuführen. Es müssen keine Reports aufwändig im Vorfeld vorbereitet werden – möglicherweise ohne zu wissen, welche Analysen die anderen Meetingteilnehmer interessieren. Durch sprachgesteuerte Echtzeitauswertungen gewinnt der Analyse-Prozess an Flexibilität und Dynamik.
Effizienz der Kommentierung von Berichten wird durch die Sprachsteuerung erheblich gesteigert
Use Case 2: Kommentierung von Berichten und Analysen mittels Spracheingaben
Der zweite Use Case wurde ebenfalls mit Microsoft Power BI und der verovis Smartphone-App realisiert. Dabei wird eine längere Spracheingabe über die Aufnahmefunktion der App in Text umgewandelt und in Form eines Kommentars neben dem aufgerufenen Report platziert und abgespeichert. Beim Wiederaufruf des Reports erscheint der Kommentar zum Bericht auch für andere Nutzer. Auf diese Weise kann eine beliebige Analyse erstellt, live kommentiert und mit den Kollegen geteilt werden. Dies beschleunigt den Prozess von der Berichtserstellung zur Wissensextraktion aus den Analysen. Im Gegensatz zur Power BI-Smartphone-App, die ebenfalls Sprachkommandos aufnehmen und als Text im Bericht platzieren kann, ist es mit dem verovis-Prototypen möglich, die Reports auf dem Desktop-PC auf großen Bildschirmen und in hoher Auflösung zu kommentieren, was Usability und Effizienz deutlich steigert.
Bekannte Anbieter aus dem Reporting-Umfeld wie SAP und Microsoft setzen künftig auf Sprachsteuerung
Derzeit lässt sich am Markt beobachten, dass Sprachsteuerungs-Funktionalitäten immer stärker Einzug in die BI- und Reporting-Anwendungen bekannter Anbieter wie SAP, IBM oder Microsoft halten. Während Microsoft an einer Anbindung des „Q&A“-Frameworks an die hauseigene Sprachassistentin Cortana arbeitet, möchte SAP gemäß jüngster Berichte eine Sprachsteuerungsfunktion in den neuen Digital Boardroom integrieren. Damit wären Szenarien analog zu Use Case 1 auch im SAP-Reporting-Umfeld mit BusinessObjects Cloud möglich. Der SAP Digital Boardroom soll mit den bekannten digitalen Assistenten wie Siri (Apple), Google Home (Google), Alexa (Amazon) oder Cortana (Microsoft) zusammenarbeiten können, um interaktive Vorstandsmeetings zu ermöglichen. Mit Hilfe der Sprachfunktionalität erlaubt der Digital Boardroom künftig noch einfachere und effizientere Echtzeitanalysen aus großen (unstrukturierten) Datenbeständen auf der SAP HANA Cloud Plattform.
IBM geht mit seinem digitalen Assistenten Watson einen ähnlichen Weg. Watson nutzt Machine Learning Algorithmen und Natural Language Processing (NLP), um mittels Spracheingaben Datenanalysen durchzuführen und mit dem Anwender zu interagieren. Das Marktforschungsunternehmen Gartner sieht in Smart Data Discovery mittels Machine Learning und sprachbasiertem Natural Language Processing sogar eine neue Welle der Innovation mit großem disruptivem Potenzial im BI- und Analytics-Umfeld. Dies geht aus dem jüngsten Gartner Magic Quadrant for BI and Analytics Plattforms 2017 hervor.[1]
Bei verovis analysieren wir für Sie die neuesten Innovationen im BI- und Analytics-Umfeld. Mit eigenen Entwicklungen, Showcases und Prototypen erweitern wir ständig unser Know-How, um unsere Kunden bestmöglich beraten zu können. Wenn Sie mehr über Sprachsteuerungsfunktionen im Reporting oder den SAP Digital Boardroom erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an.
[1] Gartner (2017): Magic Quadrant for Business Intelligence and Analytics Platforms
Von Jim Walder und Michel Wolfram