Latente Steuern auf ungenutzte Verlustvorträge
Zusammenhang zwischen ungenutzten steuerlichen Verlustvorträgen und dem Konzept der Steuerabgrenzung
Das Konzept der Abgrenzung von latenten Steuern entsteht aus der Zielsetzung, das handelsrechtliche Ergebnis vor Steuern in einen erklärbaren Zusammenhang mit den Steuern vom Einkommen und Ertrag zu bringen.
Alle Verbrauchs- oder indirekten Steuern und Abgaben, welche nicht aufgrund von erzielten Ergebnissen anfallen, stellen demnach keine zu berücksichtigenden Werte für die latente Steuerabgrenzung dar.
Sie werden entweder als Anschaffungsnebenkosten bestimmter Vermögensgegenstände bei der Anschaffung aktiviert und über die Nutzungsdauer oder bei Verbrauch / Verkauf realisiert oder im Falle von Umsatzsteuern / Vorsteuern als Forderungen / Verbindlichkeiten gegenüber den Finanzbehörden verbucht, da sie als durchlaufende Posten (durch Vorsteuerabzugsberechtigung) nicht ergebniswirk-sam sind und entweder in den Produktionseinsatzfaktorpreisen enthalten sind oder in den Güterverkaufspreisen an die Kunden weiterverrechnet werden.
Die steuerrechtlichen Ergebnisermittlungsvorschriften unterscheiden sich allerdings teilweise wesentlich von den handelsrechtlichen Buchungs- und Bilanzierungsvorgaben. So sind bspw. die wirtschaftlichen Nutzungsdauern bestimmter Kategorien von Anlagevermögen unterschiedlich von den steuerlichen Abschreibungstabellen oder die Abschreibungsmethoden unterscheiden sich durch lineare Abschreibungen und degressive Abschreibungen mit späterem Übergang zu linearer Abschreibung. Des Weiteren werden Rückstellungen in unterschiedlicher Höhe nach Handelsrecht und Steuerrecht berücksichtigt (Drohverlustrückstellungen oder Pensionsrückstellungen) wie ebenfalls bestimmte Forderungen oder Verbindlichkeiten durch Abzinsungen nach Handelsrecht, welche steuerrechtlich zu unterbleiben haben.
Diesen Abweichungen ist gemeinsam, dass sie sich aus unterschiedlichen Bilanzansätzen von Vermögensgegenständen und Fremdkapital ergeben und sich im Zeitablauf wieder ausgleichen werden.
Dabei ist es unerheblich, wie langfristig der Zeitraum der Umkehrung der Differenzen sein wird oder ob die Differenzen ergebniswirksam oder ergebnisneutral entstanden sind; wesentlich ist nur, dass sie sich spätestens mit dem Zeitpunkt der Unternehmensauflösung umkehren bzw. ausgleichen werden. Diese Methode der Steuerabgrenzung bildet den wesentlichen Kern des Ermittlungskonzeptes der internationalen Rechnungslegung und beinhaltet nochmals die folgenden Punkte:
1) Bilanzorientiertes Konzept
Das Konzept ist bilanzorientiert; d. h., dass alle bilanzseitig auftretenden Differenzen potenziell abzugrenzende Differenzen bilden, und zwar unabhängig von ihrer Ergebniswirksamkeit. Sollten Differenzen im sonstigen Ergebnis oder direkt im Eigenkapital gebucht worden sein, so sind die ihnen zugeordneten latenten Steuereffekte ebenfalls im sonstigen Ergebnis oder direkt im Eigenkapital zu buchen.
2) Temporäre und permanente Differenzen
Nur temporäre Differenzen (zum Beispiel Unterschiede im Abschreibungsverlauf, unterschiedliche Rückstellungswerte, einseitige Abzinsungen Forderungen / Verbindlichkeiten, Unterschiede Höhe Herstellungskosten) und quasi permanente Differenzen (Bewertungsdifferenzen unbebauter Grundstücke, welche erst bei Verkauf oder Unternehmensaufgabe ausgeglichen werden) werden der Steuerabgrenzung zu Grunde gelegt.
3) Änderung der geltenden Steuersätze durch Gesetzgebungsverfahren
Sollten sich die geltenden Steuersätze durch Gesetzgebungsverfahren in den Staaten, in welchen die betreffenden Unternehmen ihren Sitz haben, ändern, sind die geänderten Steuersätze auf die in diesen Zeitpunkten vorhandenen Differenzen anzuwenden und daraus neue aktive oder passive Latenzen zu ermitteln. Die daraus resultierenden Wertänderungen werden wiederum in Analogie zu den zu Grunde liegenden Differenzen entweder ergebniswirksam oder ergebnisneutral verbucht.
Steuerliche Verlustvorträge entstehen durch negative steuerliche Ergebnisse, die zukünftig gegen erzielte Überschüsse verrechnet werden können, wodurch die zukünftige Steuerbemessungsgrundlage sowie die ergebnissteuerliche Belastung vermindert werden. Somit entsteht zum Abschlusszeitpunkt eine Steuerminderung, welche realisiert werden kann, sobald in kommenden Perioden steuerliche Gewinne erzielt werden können. Analoge Zusammenhänge treten bei aktiven Latenzen auf, da hier auch durch temporäre Differenzen (höhere steuerliche Aktiva oder niedrigere steuerliche Passiva als handelsrechtliche Aktiva oder Passiva) zukünftige Steuerlastminderungen eintreten, welche aber ebenfalls nur realisiert werden können, falls in den Perioden der Umkehrung der Differenzen durch Verbrauch der damit verbundenen Vermögenswerte und Fremdkapitalien positive steuerliche Ergebnisse erzielt werden, gegen die diese höheren steuerlichen Aufwendungen verrechnet werden können.
Anforderungen und Einschränkungen der Bilanzierung der aktiven Latenzen für nicht genutzte steuerliche Verlustvorträge
Die Existenz von Verlustvorträgen lässt die Realisierung zukünftiger Überschüsse als wenig wahrscheinlich erscheinen. Bei Eintritt von steuerrechtlichen Verlustsituationen gewähren das Körperschaftssteuerrecht sowie das Gewerbesteuerrecht die Möglichkeit, das negative Ergebnis zuerst in vergangene Geschäftsjahre zu übertragen und mit damals erzielten steuerrechtlichen Überschüssen zu verrechnen.
Sollten also in der Vergangenheit noch nicht verrechnete steuerrechtliche Überschüsse bestehen, so ist das Unternehmen berechtigt, aus den aktuell erzielten steuerrechtlichen Verlusten Steuerrückforderungen aus vergangenen Steuerzahlungen geltend zu machen. Dieses Vorgehen ist allerdings nur möglich, falls in der Vergangenheit positive steuerrechtliche Ergebnisse erzielt worden sind.
Verlustvorträge sind danach nur vorhanden, wenn alle Möglichkeiten des eben erläuterten Verlustrücktrages ausgeschöpft sind und dennoch offene erzielte Verluste übriggeblieben sind. Diese Situation verdeutlicht sehr überzeugend, in welch schwierigem ökonomischen Umfeld sich die Unternehmung befindet. Die Wahrscheinlichkeit zukünftiger positiver Ergebnisse ist vor diesem Hintergrund als eher gering einzustufen, weswegen überzeugende steuerliche Ergebnisplanungen und Steuergestaltungsmöglichkeiten ausgearbeitet werden müssen, um den Ansatz aktiver Latenzen aus ungenutzten steuerlichen Verlustvorträgen zu rechtfertigen.
Falls die Verluste auf Grund klar definierter einmaliger Ursachen auftraten oder falls das Unternehmen in ausreichendem Umfang zu versteuernde temporäre Differenzen aufweist, welche gegenüber derselben Steuerbehörde für dasselbe Steuersubjekt und aus demselben Steuergesetz entstanden sind, können nach eingehender Prüfung aktive Latenzen in demselben Umfang gebucht werden. Im Zusammenhang aktiver Latenzen aus Verlustvorträgen ist auch zu berücksichtigen, dass diese Bilanzpositionen bei Nichtrealisierung zukünftiger Gewinne ergebniswirksam aufgelöst werden müssen und dann das bisher schon verlusttragende Unternehmen mit zusätzlichem Aufwand im Steuerbereich belasten wird.
Rechenbeispiele Berücksichtigung aktiver Latenzen für Verlustvorträge
Rechenbeispiel Nr. 1
Rechenbeispiel Nr. 2
Sie haben Interesse an effektiver
Financial Consolidation mit verovis?
Kontaktieren Sie uns.
Benno Rose hat 25 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Konzernkonsolidierung, Konzern- und Einzelabschlusserstellung sowie Einführung von IFRS, US-GAAP und BilMoG für Konzerne und Einzelunternehmen. Des Weiteren unterstützt und leitet er zahlreiche Projekte zur Implementierung von Abschlusserstellungs- und Konsolidierungsanwendungen wie Hyperion Financial Management, SAP SEM BCS, SAP S/4HANA for group reporting oder Cognos Controller. Seine Mission: Standardkonforme Abschlusserstellung in Echtzeit, um sowohl interne wie externe Interessentenanforderungen und Analyseerfordernisse jederzeit erfüllen zu können.
In unseren verovis Insights finden Sie weitere spannende Beiträge zum Beispiel zum Thema latente Steuern und noch vieles mehr! Sie können ebenfalls über die Suche in der Websitenavigation interessante Themen finden.